Der Faktor14-Schreibwettbewerb

Scheitern als Chance - Ein Schreibwettbewerb zu Geschichten, die nicht gut liefen

Die Redaktion

Penicillin, Teflon, Gummireifen und Viagra - Was haben diese Dinge gemeinsam? Ihre jeweiligen Entdeckungen gingen aus gescheiterten Experimenten hervor, die nur durch Zufall einen positiven Effekt hatten. Und so entstanden aus Fehlschlägen einige der erfolgreichsten Errungenschaften der Wissenschaft. Dennoch ist Scheitern in der Wissenschaft ein Tabuthema. Alle Fehler und gescheiterten Versuche auf dem Weg zum Erfolg bleiben überwiegend im Verborgenen und werden verdrängt.

Wenn Misserfolge nicht veröffentlicht und so selten genauer betrachtet werden, führt das leicht zu der Annahme, dass erfolgreiche Menschen nicht scheitern würden. Das Resultat ist eine Atmosphäre der Angst, in der Fehler verschwiegen und versteckt werden. Scheitert ein Projekt, wird das schnell als persönliches Versagen gewertet, ungeachtet der Tatsache, dass daraus wichtige Erfahrungen gewonnen werden können. Deswegen ist es wichtig, über Fehler und gescheiterte Projekte zu sprechen. Nur so kann man lernen, das Scheitern richtig einzuordnen und trotzdem voranzugehen.

Deshalb wollen wir den Scheinwerfer von der großen Bühne der Wissenschaft auf den Backstage-Bereich richten und suchen Texte, die zeigen: Scheitern gehört genauso zum Wissenschaftsbetrieb wie Erfolge!

Schicke uns deinen Text und erzähle uns deine Geschichte: Kennst du ein spannendes Beispiel, über das du berichten möchtest? Oder bist du vielleicht schon einmal selbst in deiner wissenschaftlichen Arbeit gescheitert? Wie bist du damit umgegangen? Wie hat dein Umfeld darauf reagiert? Was hast du daraus gelernt? Dein Beitrag sollte kreativ und unterhaltsam sein. Die Textform kann frei gewählt werden: Das kann zum Beispiel eine Erzählung, ein Bericht, eine Reportage, eine Kurzgeschichte, ein Essay oder ein Slampoetry sein. Wir akzeptieren Beiträge mit einer Länge von maximal 5000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Falls ihr noch Fragen habt, schreibt uns gern per E-Mail.

Einsendeschluss: 16.11.2023

  1. Preis: 300 € + Redigatur von Bernd Eberhart und der Faktor 14 Redaktion
  2. Preis: 150 € + Redigatur von Bernd Eberhart und der Faktor 14 Redaktion
  3. Preis: 75€ + Redigatur von Bernd Eberhart und der Faktor 14 Redaktion

Die 10 besten Texte werden in einem Sonderheft abgedruckt und bekommen ein Science-Notes Jahres-Abo.

Jury Mitglieder:

  • Dr. Sara Bangert (Literaturwissenschaftlerin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen)
  • Bernd Eberhart (Redakteur des Science Notes Magazins)
  • Valentin Frimmer (Wissenschaftsredakteur bei der Deutschen Presse-Agentur)
  • Corinna Huber (Dramaturgin am ITZ im Tübinger Zimmertheater)
  • Nancy Hünger (Leiterin des Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen)
  • Dr. Michael Jungert (Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) an der FAU)
  • Prof. Olaf Kramer (Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation an der Universität Tübingen)
  • Dr. Sebastian Schuol (Koordinator im Bereich Wissenschaftsreflexion am Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) an der FAU)