Heft 20 ist fertig!

Informationen zur Auslage und für den Versand

Die Redaktion

Das Warten hat ein Ende! Unser neues Magazin ist endlich da und kann in vielen Gebäuden der Universität mitgenommen werden. Im Campus „Tal“ sind die Hefte im Lothar-Meyer-Bau, Kupferbau, Brechtbau, der UB, im Clubhaus und in vielen anderenUni-Gebäuden mitzunehmen! Alle Studierenden, die auf dem Campus „Morgenstelle“ unterwegs sind, können sich das Exemplar an den üblichen Auslagestellen in der Cafeteria oder der Mensa, im B-Bau, C-Bau, D-Bau, E-Bau oder im neuen Geowissenschaftsgebäude abholen! Viel Spaß beim Lesen!

Du bist nicht in Tübingen, möchtest aber trotzdem gerne ein Heft bekommen? Klicke hier für weitere Informationen.

Erzähl´ von Deiner Forschung!

Exposé, maximal 1 DinA4-Seite, bis zum 14.06.2023

Die Redaktion

Du bist selbst fleißig am Forschen in den Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Naturwissenschaften? Du schreibst gerade an Deiner Haus-, Bachelor-, Master-, oder Doktorarbeit? Dein Thema fasziniert Dich und Du möchtest es mit mehr Menschen als Deinen Prüfer*innen teilen? Du hast Spaß am Schreiben? Außerdem hast Lust darauf Deine Forschung unterhaltsam und gut verständlich für ein breites Publikum aus allen Fachrichtungen darzustellen? Dann bist Du genau richtig bei uns!

Wie kannst Du mitmachen?

Schicke uns bis zum 14.06.2023 ein Exposé von maximal einer DinA4-Seite. In diesem erzählst Du kurz, zu welchem Thema Du forschst und welche Aspekte davon Du in Deinem Artikel darstellen willst. Schön ist auch, wenn schon hier deutlich wird, weshalb Du Dich für dieses Thema interessierst und warum Du denkst, dass es auch für andere spannend ist! Während Du schreibst, wird Dir ein Mitglied unserer Redaktion mit Rat und Hilfe zur Seite stehen. Aufgrund der Corona Pandemie fokussieren wir uns auf eine Veröffentlichung der Artikel auf unserer neuen Homepage. Den Druck des neuen Heftes planen wir für Frühjahr 2022.

Also die Ärmel hochgekrempelt und ran an den Laptop! Wir freuen uns auf Deine Mail an [email protected]. Bitte vergiss auch nicht, uns Deine Kontaktdaten mitzuschicken! Gerne kannst Du uns auch über unsere Social Media Kanäle auf Facebook, Instagram und Twitter kontaktieren!

Zur Dekononialisierung von Hochschullehre

Studieren am IfE Tübingen: Auf der Suche nach postkolonialen Strukturen

Leah Stange

„and genuinely turning around […]: ‚Is anyone else having some kind of breakdown here?‘“, sagte Emma Watson in einem Interview als sie beschrieb, wie es sich anfühlt, im Studium zu erfahren, dass ‚Geschichte‘ von den Menschen geschrieben wird, von denen sie nun mal geschrieben wird: männliche, weiße Sieger. Und genau diese Erfahrung durfte auch ich in meinem Masterstudium in Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit an der Universität Tübingen machen.

How Our Universe Could Destroy Itself

A simulated investigation into Higgs Vacuum Decay

Khairi Al-Qubat

Could our universe end and does it indeed have to end at all? While the Big Bang Theory has been very well known as an explanation for the creation of the universe – and not only since the sitcom – theories about the possible decline of our universes receive less attention. Higgs vacuum decay proposes a possible answer to the opening question.